Jetzt, wo unsere Schule erfolgreich iPads in allen 5. und 6. Klassen eingeführt haben, vergisst man leicht die vielen Stunden der Vorbereitung, die wir investieren mussten, um an diesen Punkt zu gelangen. Tatsächlich hat es bedeutet, dass das DigiTeam, die Direktion und das EDV-Team am Schulstandort in den letzten Monaten und Jahren zahlreiche Entscheidungen treffen mussten. Und diese Entscheidungen haben dazu geführt, dass 300 iPads an Kinder und 70 an Lehrpersonen ausgegeben wurden. „Erfolgreich“, weil die Voraussetzungen für den Unterricht mithilfe von iPads und Lerntechnologie in diesen Klassen erfüllt sind. Wie kam es dazu?
„Digitales Lernen mit iPads – endlich 1:1 im Unterricht!“ weiterlesenEducating myself about anti-racism
If you are reading this blog, chances are that you know me: You know what I look like – you know that I am black and that I am an educator working in Vienna, Austria. Some of you may know that I was born and bred in Trinidad and Tobago, my ancestors came from Africa and China, with a dash of Indian and European in the mix. As such I feel that had already been well-informed about blackness and racism, as well as the effects of slavery and colonialism, especially from an Afro-Caribbean perspective. Yet, after the events of the past weeks and the global reaction to them, I feel that, in actual fact, there is very much that I DIDN’T know.
What has recently happened to Christian Cooper, Breonna Taylor and George Floyd has been the „straw that broke the camel’s back“ for many millions. Yes, senseless killings of people of colour (POC) has happened before. It is a decades-old, yes even centuries-old story. Yet, this time feels different. Just like the #MeToo and #FridaysForFuture movements, we may have reached a tipping point. And, like many educators, I have felt compelled to educate myself to examine what I can do on a personal and professional level. That this topic has superseded a still-raging worldwide pandemic goes to show that we educators cannot afford to be „racially-illiterate“ or remain silent going forward, no matter our country, context or skin colour.
„Educating myself about anti-racism“ weiterlesenKeynote Activity Chart for English learners for Grammar Review
During the COVID-19 shutdown, I created an activity for my students to do every day. I called it „10 minutes for English“ and it was designed to help them revise grammar that they had learned over the past few years, in a personalised monthly chart format.
„Keynote Activity Chart for English learners for Grammar Review“ weiterlesenA pub quiz for your class? Yes, we did!
You live, you learn. I heard about pub quizzes about 2 weeks ago when I was invited to „attend“ one that colleagues organised. Of course I was intrigued by the idea of a kind of trivia night for adults and naturally I was very interested in how this can be done remotely, during our lockdown. Apparently this is actually a thing, not only in real life, but also virtually, using Zoom or other conference software. So I dutifully logged on during the specified time and, lo and behold, had lots of fun while racking my brain to answer the questions. Not so easy but definitely enjoyable.

One interesting rule that really does work is that you’re not supposed to look up the answers online, which is really tough to adhere to if you are used to googling everything 🙂 The format is very appealing and brings people together, which is of course the main idea behind it.
Two nights later I participated in another one, this time among English-speaking colleagues in the Apple Distinguished Educator community. This time around it was even more fun because I was in a virtual team – together with colleagues sitting in the UK and the USA.
„A pub quiz for your class? Yes, we did!“ weiterlesenGute Vorsätze im neuen Schuljahr!
Neues Jahr, neues Glück! Ein schöner Aspekt des Lehrerlebens ist der Neuanfang. Jedes Schuljahr bringt einen neuen Stundenplan, manchmal neue Schülerinnen und Schüler, und sehr oft neue Inhalte mit sich. Ich persönlich freue mich auf die Möglichkeiten, meinen Unterricht zu gestalten. Ich denke auch sehr lange darüber nach, welche Tools und Methoden ich ausprobieren und einsetzen möchte. Und wenn man gerne digitale Lernwerkzeuge einsetzt, denkt man auch über das eine oder andere Tool nach.
Da ich in diesem Jahr lediglich eine Lerngruppe für Englisch (ESL) in der 8. Schulstufe habe, musste ich natürlich entscheiden, welche Schwerpunkte ich setzen möchte und welche Plattformen die S verwenden sollten. Wofür habe ich mich entschieden?
„Gute Vorsätze im neuen Schuljahr!“ weiterlesenSelfie-Bingo für den Beginn!
Für die erste Unterrichtsstunde im Schuljahr habe ich mich für eine Aktivität entschieden, die als schöner Einstieg für den Englischunterricht dienen sollte. Und tatsächlich kam sie sehr gut bei den Schülerinnen und Schüler an! Was machten wir? Ein Selfie-Bingo! Was ist das?
„Selfie-Bingo für den Beginn!“ weiterlesenDigitale Grundbildung. Jahr 2.
Endlich fertig und gerade rechtzeitig zum Schulstart habe ich mein Hauptprojekt des Sommers 2019 vollendet. Es handelt sich um ein Teambuch für Lehrpersonen meiner Schule, welches helfen soll, Unterrichtsszenarien für das Fach „Digitale Grundbildung“ in der 6. Schulstufe durchzuführen.
In diesem zweiten Jahr der Umsetzung der Verbindlichen Übung an Österreichs Schulen der Sekundarstufe 1 ist es wichtiger dann je, Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen, da sie nicht nur fachfremd unterrichten, sie müssen vielerorts Kenntnisse und Fähigkeiten erst aneignen. Daher ist es von Bedeutung, das „Warum“ zu erklären, Ziele zu formulieren, und Möglichkeiten für den Unterricht zu skizzieren.
„Digitale Grundbildung. Jahr 2.“ weiterlesenBreakouts im Unterricht
Eine schöne Nebenwirkung eines PLN (Personal Learning Network) ist, dass man ermutigt und inspiriert wird, Neues im Unterricht auszuprobieren. In den letzten Jahren durfte ich viele der Lehrpersonen, die ich über Twitter kennen gelernt habe, auch im realen Leben „live“ erleben. Für mich ist es immer ein Gewinn zu sehen, was sie in ihrer Unterrichtspraxis umsetzen, und wie sie das Lernen durch innovative Methoden unterstützen.
„Breakouts im Unterricht“ weiterlesenPodcasts mit iPads erstellen
Podcasts sind weltweit sehr beliebt. Es gibt derzeit alleine auf iTunes mehr als eine halbe Million verschiedene Podcasts. Das Format passt genau zum Zeitgeist: jederzeit und überall konsumieren … das hören was ich möchte wann ich möchte. Was für Videos (TV & Film) zutrifft, gilt für das Anhören von personalisierten Inhalten.
Viele Unterrichtende lassen Podcasts im Unterricht produzieren, denn sie viele didaktische Vorteile mit sich bringen und zur Förderung von kommunikativen und medialen Kompetenzen beitragen können. „Podcasts mit iPads erstellen“ weiterlesen
Using Keynote to design a calendar
In this, my first post of the year, I’ll be sharing a Keynote template I created for my students to help them design their own calendar for 2019. This activity is ideal for a double hour and worked well for 10-year olds but also for older ones.